7 Tipps zum Mountainbiken im Sommer

Jede Jahreszeit hat für das Biken und Freeriden so ihre besondere Attraktivität. Und in jeder Jahreszeit gibt es ein paar Dinge zu beachten, im Sommer an allererster Stelle natürlich die Hitze. Doch wir haben hier auch noch ein paar ganz andere Tipps, um den Freeride-Sommer voll auszukosten.

Vorspiel

Schon bevor es auf die Piste geht, gibt es Einiges, womit der Start in den Sommer zu einem Volltreffer wird. Die Zeit der muddy Trails ist nun vorbei, Regen ist Mangelware. D.h. aber auch, schlamm-verklebte Bike-Parts sind in den nächsten Monaten nicht zu erwarten. Der ideale Zeitpunkt also, um eine ordentliche Grundreinigung durchzuführen. Ein bisschen Aufwand – zugegeben – doch die nächsten Monate wirst du extrem davon profitieren. Priorität haben dabei die Teile, die gut gefettet sein müssen, um geschmeidig zu funktionieren, also Steuersatz, Achsen, absenkbare Sattelstütze usw. Sobald diese von Dreck und Rückständen aus der feuchten Jahreszeit befreit sind und mit einem schönen Qualitätsfett verwöhnt wurden, wird dein Bike die Sommermonate über geschmeidig wie eine Wildkatze über die Trails rauschen.

Ein Bike wie neu

Ok, wenn du nun schonmal dabei bist, dein Bike summer-ready zu machen, gönn dir auch noch Step 2: Das Setup neu adjustieren und ein paar Parts erneuern.

Mit Adjustieren ist hier nicht gemeint, einfach nur alles nach-adjustieren, um so den Ursprungszustand wiederherzustellen. Nein, der Tipp ist, ein wenig zu experimentieren. Eine kleine Veränderung des Lenker-Winkels bspw. kann deinem Bike einen ganz neuen Charakter geben.

Dazu ein paar Elemente austauschen, die besonders unter dem Dreck der Winter- und Frühjahrsmonate gelitten haben: Eine neue Kette, eine neue Kassette, neue Kabelzüge und schon fährt sich dein Bike wie neu gekauft an. Dazu am besten noch ein paar neue Griffe und neue Reifen, mehr braucht es nicht, um voll ausgestattet in den Sommer zu starten.

Klar, unser liebstes Bike-Part überhaupt braucht natürlich auch einige Liebe: Die Federung. Einfach etwas Gabelöl auf ein Lappen auftragen, den einsenkenden Bereich der Dämpfer damit einreiben, einige Male komplett einfedern lassen, den Schmutz abwischen und das Ganze nochmal von vorne wiederholen. Mach davon ein paar Durchgänge, bis die Dämpfer sauber sind und wie neu wirken. Herzlichen Glückwunsch, dein Bike ist nun wie neu. Da du so fleißig warst, hast du dir im Casino 50 Freispiele ohne Einzahlung verdient. Doch nicht zu lange zocken, denn nun geht es ab auf die Piste!

Biken, wenn es noch schön kühl ist

Gerade Freerider wissen, wie verdammt heiß es unter der Bike-Kluft werden kann. Mittags- und Nachmittagssonne ist also eher suboptimal. Die ideale Zeit zum Biken ist also morgens. Wenn es sich nicht einrichten lässt, verlege deine Touren möglichst weit in Richtung Abend, so weit, wie es die Lichtverhältnisse eben zulassen.

Es geht noch cooler

Wie kriegt man den Körper beim Sommerbiken möglichst kühl? Die Faustregel lautet hier: Alles, was die obere Körperhälfte kühlt, ist empfehlenswert. Beim Helm lässt sich das nur bedingt umsetzen, hier gilt natürlich Safety first! Ein atmungsaktives Trikot ist sehr zu empfehlen, der Trick besteht allerdings darin, auch unseren Körperschweiß zur Kühlung zu nutzen. D.h., unter dem Trikot unbedingt ein Unterhemd tragen, das den Schweiß aufsaugt, sodass die Kombination aus Feuchtigkeit und Fahrtwind wie eine natürliche Klimaanlage wirkt.

Und natürlich nicht vergessen: Schwarze Bekleidung ist im Sommer ein No-Go, genauso wie ein schwarzer Helm. Am besten vor Hitze schützen helle Farben wie weiß, beige, gelb.

Akklimatisieren

Dies gilt besonders, wenn du eine längere Zeit nicht gefahren bist und nun im Sommer erstmals wieder auf das Bike steigst. Genauso gilt es, wenn du samt Bike in den Urlaub fährst und dort höhere Temperaturen herrschen, als wie du es gewöhnt bist. Ebenso gilt dies, wenn du (aus welchen Gründen auch immer) in der Mittags- bzw. Nachmittagshitze fahren musst.

Prinzipiell ist es wichtig, dass der Körper 10-14 Tage braucht, um sich in einer neuen Umgebung vollständig zu akklimatisieren. Du kannst deinen Körper auf die Hitze vorbereiten, indem du beispielsweise die zehn Tage vor der Urlaubsreise in dickeren Klamotten fährst, damit sich der Körper schon mal an die Wärme anpasst.

Ansonsten solltest du immer darauf achten, dass du bei stark angestiegenen Temperaturen erstmal nur kürzere Einheiten fährst und die Zeiten dann vorsichtig steigert.

Die liebe Sonne

Ungeschützte Körperpartien müssen natürlich mit Sonnencreme bedeckt werden. Besonders Sport-Sonnencremes mit LSF 30-LSF 50 sind zu empfehlen. Durch das viele Schwitzen wirst du aber trotzdem öfters mal nachcremen müssen.

Bike-Ferien / Bike-Camp

Dieser Sommertipp darf natürlich nicht fehlen. Nichts macht so viel Spaß, und hebt deine Freeride-Skills so schnell auf das nächste Level wie ein professionelles Bike-Camp. Unter den Blicken professioneller Trainer entwickelst du dich in einem ein- bis zweiwöchigen Freeride-Camp unfassbar schnell weiter. Kleine individuelle Schwächen und Fehler, die du selbst nie bemerken würdest, werden hier sofort erkannt. Die Atmosphäre und die anderen Biker motivieren ungemein, sich schnell weiterzuentwickeln. Neue Freundschaften werden geschlossen und die eigenen Grenzen werden neu definiert. Der ultimative Freeride-Sommer also.

Du siehst, so einfach geht’s. Ein paar Kleinigkeiten, und dein Bike-Sommer wird ein voller Erfolg.