Über Hindernisse springen oder ihnen ausweichen, sich im Slalom in die Kurven legen oder beim Downhill Abhänge herunterjagen: Mountainbiking ist auf jedem Terrain ein adrenalingeladener Sport, ob du nun Rider oder Zuschauer bist.
Das zeigt sich auch bei der Vielfalt der Rennen, die den Terminkalender der Sportfans füllen. Obwohl Mountainbike-Events in der offiziellen Radsportszene noch nicht zu den Superereignissen wie die Tour de France und die Giro d`Italia gehören, die auch Hits bei den Sportwetten sind, wächst die Popularität.
Der Mountainbike-Eventkalender umfasst inzwischen fast das gesamte Jahr und mehrere Kontinente. Vom Urban Downhill bis zum Slopestyle und Slalomrennen reicht das Angebot. Red Bull als einer der wichtigsten Veranstalter weltweit überträgt etliche der Ereignisse sogar im Livestream auf Red Bull TV.
Einer der Höhepunkte ist die in mehreren Ländern und auf mehreren Kontinenten ausgetragene Crankworx World Tour. Nach fünf Renntagen im österreichischen Innsbruck, in denen sich die Athleten in den Race- und Freestyle-Disziplinen austoben konnten, steht als nächste Station das kanadische Whistler bevor. Das Städtchen in den Rocky Mountains ist vor allem als Wintersportparadies und olympischer Austragungsort bekannt, aber die Berge und künstlich angelegten Pisten sind auch für Mountainbiker wie gemacht. Vom 5. bis zum 15. August trifft sich die sportliche Elite in Whistler. Amateur-, Junioren- und Kidsworx-Rennen für die jüngsten Teilnehmer stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Stadt ist zugleich Geburtsstätte der seit 2004 ausgetragenen Crankworxs.
Die Rennen in Innsbruck wurden in den Disziplinen Slopestyle, Pump-Track, Dual Speed & Style und Downhill ausgetragen. In Whistler und im neuseeländischen Rotorua kommen noch Enduro-Rennen hinzu.
Das schnellste und als riskanteste eingestufte Rennen sind die Downhill-Events. Obwohl die Fahrer vorher an Trainingstagen die Chance haben, sich mit der Strecke vertraut zu machen, erlauben dir Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometer im Rennen kaum Kurskorrekturen. Schon jede Änderung im Wetter kann die Strecke beeinflussen. Feuchte Baumwurzeln, rutschiges Gerät und sich verändernde Furchen und Lücken sind Herausforderungen, die Höchstleistungen an Fitness und Konzentration erfordern.
Der Slopestyle stammt ursprünglich aus dem Ski- und Snowboardsport. Auf dem aus Rampen und Sprüngen bestehenden Hindernisparcours kommt es auf die Art und Schwierigkeit der Tricks an, um so viel Punkte wie möglich von den Preisrichtern zugesprochen zu bekommen.
Pump-Track, bei denen du den Schwung durch Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers statt dem üblichen in die Pedale treten holst, bekommt bei Crankworx durch ein Dualrennen noch mehr Spannung. Jeweils zwei Fahrer “pumpen” sich parallel über die Strecke.
Zwei Rider, die parallel nebeneinander antreten, gehen auch beim Dual Speed & Style bei den Crankworx Events an den Start. Sie müssen auf der aus Rampen, Sprüngen, Wellen und Slaloms bestehenden Piste nicht nur so schnell wie möglich sein, sondern zugleich noch durch komplizierte Tricks punkten.
Die Enduro-Rennen in Whistler und im November in Rotorua knüpfen an die Ursprünge des Mountainbikings an. Auf 40 bis 50 Kilometer Strecke musst du als Rider Gelände aller Art bezwingen, vom Erklimmen von steilen Gebirgshängen über ebene Flächen bis hin zu engen Abfahrtspassagen.
Enduro-Rennen stehen auch im September im schweizerischen Davos auf dem Programm. Bei den Mondraker Enduro-Teamrennen gehen vom 1. bis 3. September insgesamt 450 Fahrer an den Start. Neu in diesem Jahr ist dabei das Kinderrennen für Nachwuchsfahrer von 9 bis 15 Jahren, für das der letzte Renntag reserviert ist.
Bereits im Juli trifft sich die Elite der Cross-Country- und Downhill-Szene in der Schweiz. Dort wird vom 8. bis 10. Juli der World Cup in der Lenzerheide ausgetragen. Zu den Attraktionen für Fans und Mountainbiker zählen außer den Hauptevents eine Jump Show, bei der fünf Profis ihre höchsten Sprünge zeigen, und ein für alle offenes Whip-Off Contest. Auszeichnungen gibt es für “Best Trick”, “Best Whip” und “Fans Favourite”. Für den Nachwuchs werden Kids Area und Steinböckli Cup geboten.
Eines der etabliertesten internationalen MTB-Ereignisse ist die Maxxis Bike Transalp. Vom 3. bis 9. Juli geht es dabei dank einer neuen Streckenführung erstmals ab Lienz in Osttirol über 18.400 Höhenmeter und 566 Kilometer Gesamtstrecke bis nach Riva del Garda in Italien. Neu bei der Transalp ist der Kronplatz, während die Anfahrt nach St. Vigil und die Streckenführung in Kaltern und San Martino di Castrozza geändert sind.
In Italien endet auch die Santa Cruz Stone King Rally, die ab dem 28. Juni über 6 Renntage und 24 Stages von Guillestre in Frankreich nach Bordighera führt.
Während die europäischen Mountainbiking-Hochburgen Winterpause machen oder stattdessen auf Ski und Snowboarding umsteigen, findet im Februar mit dem Red Bull Monserrate Cerro Abajo in der kolumbianischen Hauptstadt Bogota eines der spannendsten Rennen der Welt statt. Beim Urban Downhill rasen die Rider durch enge Stadtstraßen.
Doch auch in der Nähe gibt es jede Menge spannende Mountainbike-Events und Pisten. Der internationale Radsportverband UCI erklärte die österreichische Tourismusregion Saalfelden Leogang und damit zugleich den Bikepark Leogang zum besten Downhill World Cup-Austragungsort des Jahres 2021. Das Pinzgauer Bike-Mekka ist unter anderem Gastgeber für den Mercedes Benz UCI Mountainbike World Cup.
Auf der Rangliste stehen die Großen der MTB-Szene. Bei den Damen lag Mitte Juni in der UCI-Downhill Gesamtwertung im World Cup Camille Balanche in Führung, gefolgt von Myriam Nicole. Bei den Herren war zu dem Zeitpunkt Amaury Pierrot auf dem ersten Platz, gefolgt von Matt Walker.
Im UCI Cross-Country World Cup war Mitte Juni Rebecca McConnell an Nummer eins, vor Loana Lecomte. Bei den Herren lag Nino Schurter an der Spitze, vor Vlad Dascalu und Matthias Flückiger. King und Queen von Crankworx wurden in Innsbruck Niels Benzin und Valentina Hall. Doch noch stehen einige Rennen an. Eins ist aber sicher. Adrenalingeladen sind sie alle.